Welsbachstr. 5
23560 Lübeck
Nordmeerstr. 94-96
23570 Lübeck
04502 8490850
Feiertage beide Studios:
Karfreitag geschlossen
Pfingstsonntag geschlossen
Pfingstmontag 10:00-13:00 offen
Studio | Lübeck |
Mo-Fr | 09:00 - 21:30 |
Sa-So | 10:00 - 15:00 |
Saunazeiten HL Bitte immer ca 1/2 h vorher an der Rezi Bescheid sagen!!!! |
|
Damensauna | |
Montag 16-21 Uhr Freitag 09:30-21 Uhr |
|
Gemischte Sauna | |
Montag 16-21 Uhr Dienstag 9:15-13 Uhr Donnerstag 09.30-21 Uhr Samstag 10:15-14:45 |
|
Studio | Travemünde |
Mo-Fr |
8:00 -13:00 und 16:00-20:00 |
Sa-So | 10:00 -14:00 |
Das innovative Fitnesskonzept zeichnet sich vor allem durch das sechseckige Design des Trampolins mit Stange und Griff aus. Jumping ist eine Kombination aus hochdynamischem Ausdauertraining und energiegeladener Musik - das perfekte Zusammenspiel von schnellen, sprintähnlichen Sprüngen und langsamen, kraftvollen Elementen. Das fördert nicht nur Kondition und Koordination, es aktiviert auch die Bauchmuskeln und stärkt das Gleichgewicht.
Und vor allem: es bringt richtig Spaß!!!!
5-6 mal die Woche mit unseren lizenzierten Jumping-Trainerinnen. Bitte unbedingt vorher anmelden.
Über Jumping
hier findet ihr einige Informationen über das Training auf dem Trampolin, die hoffentlich Antworten auf
eure wichtigsten Fragen liefern. Natürlich stehen wir euch auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung und freuen uns über jeden Einzelnen, der die Leidenschaft zum Jumping teilt und mehr
darüber erfahren will.
Die Grundwirkung des Jumpings bildet der Wechsel von Be- und Entlastung. In der Belastungsphase auf
dem Sprungtuch (Landung, Abbremsen) wirkt mehr Kraft auf den Körper als die übliche Schwerkraft. In der
Entlastungsphase (Aufwärtsbewegung, Flugphase), in der der Körper das Sprungtuch verlässt, wird die
Wirkung der Schwerkraft verringert und der Körper ist für einen Moment schwerelos. Dieser Ablauf ist
positiv für den Körper im Ganzen und auch für jede einzelne seiner Zellen. Mehr als 400 Muskeln werden
trainiert, was sich wiederum günstig auf die Organe, Knochen und Gelenke auswirkt.
Durch die hohe Elastizität des Sprungtuchs und seiner Gummiseilbefestigung wird der Auf- und Abschwung ausgedehnt. Während man auf dem Betonfussboden sozusagen »von jetzt auf gleich« abgebremst
wird, zieht sich die Abbremsphase auf dem elastischen Trampolin in die Länge. Dadurch wird die Muskulatur deutlich länger angespannt und das Training wird besonders effektiv.
Durch das Jumping wird das gesamte neuromuskuläre System angeregt. Der ständige Druckwechsel beim
Springen sorgt für eine kräftige Zirkulation der Lymphflüssigkeit, so dass eine optimale Versorgung der
Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen gewährleistet ist.
Das Springen auf dem Trampolin ist ein Ganzkörpertraining mit einer außergewöhnlichen Effektivität. 10
Minuten Jumping haben vergleichbare Wirkung wie 30 Minuten Traning auf dem Laufband. Und das ist
besonders gelenkschonend, weil das Gewicht dehnend abgefedert wird, statt brutal auf die Gelenke
einzuwirken.
Regelmäßiges Jumping stärkt Bänder, Sehnen, Bindegewebe und die Beckenbodenmuskulatur. Bei
gleichzeitiger Belastung werden die Gelenke geschont und der Reiz, der auf den Knochenapparat ausgeübt
wird, senkt das Osteoporoserisiko. Fett schmilzt weg, Lymphfluss und Durchblutung werden angeregt. Der
schnelle Wechsel zwischen Be- und Entlastung wirkt sich positiv auf den Bandscheibenstoffwechsel aus,
gleichzeitig wird die Stützmuskulatur entlang der Wirbelsäule stimuliert und trainiert. Ganz nebenbei werden Gleichgewichtssinn und Koordination automatisch mitgeschult.
Und noch etwas zur Intensität: Regelmäßiges Training soll nicht nur die organische und muskuläre Leistung positiv beeinflussen, sondern auch im Nervensystem Steuerprozesse optimieren. Wenn der Muskel durch gleichförmiges Training in derselben Intensität angesprochen wird, stellt sich das Gehirn auf diese Aktivierungssequenz ein. Das Ergebnis kann fatal sein: bei immer höherem Trainingspensum stagniert die Leistung. Gerade diese „Gleichförmigkeit“ wird beim Jumping vermieden. Die Intensität der Übungen ändert sich während der Stunde, ruhigere Phasen werden von hochintensiven Intervallen abgelöst. Es ist nicht das Ziel einer Jumpingstunde, möglichst lange „durchzustampfen“. Diese Art von Training verbraucht zwar momentan etwas mehr Energie, die langfristige Wirkung ist jedoch am größten, wenn die Belastung für den Körper nicht im Voraus berechenbar ist.
Jumping ist einzigartig, hoch effektiv und das Beste ist, es macht unglaublich viel Spaß!